Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie führt im Krebszentrum Nordwürttemberg die strahlentherapeutische Behandlung einschließlich simultaner Chemo-/Immuntherapien oder intraoperativer Radiotherapie im Landkreis Ludwigsburg durch. Durch die hochmoderne Ausstattung (3 Linearbeschleuniger, Brachytherapie, IORT) und geschulten Fachkräfte erfolgt die Behandlung unserer Patienten evidenzbasiert auf neuestem wissenschaftlichen Stand. Unseren Mitarbeitern liegt die zugewandte und individuelle Betreuung unserer Patienten am Herzen, damit sie nicht nur optimal behandelt werden, sondern sich auch gut aufgehoben fühlen.
Die ambulante Behandlung erfolgt für Lungentumoren im Rahmen der Ambulanten Spezialärztlichen Versorgung (ASV), dem MVZ RadioOncologikum oder über die Privatsprechstunde. Begleitende systemische Therapien (Chemo-/Immun-/Supportivtherapie) bieten wir sowohl stationär als auch in unserem Ambulanten Tumorzentrum (ATZ) an.
Jährlich werden in der Radioonkologie in Ludwigsburg ca. 1200 Krebspatienten und ca. 600 Patienten mit gutartigen Erkrankungen radiotherapeutisch versorgt. In unserem Team aus 9 Ärzten haben 5 Fachärzte die Zusatzqualifikation für Palliativmedizin, was unser Behandlungsspektrum im onkologischen Bereich erweitert. Als akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Heidelberg besteht niederschwelliger Zugang zu Studien und interdisziplinärer Austausch.
Wir bieten modernste Techniken zur Hochpräzisionsbestrahlung an: SGRT (Surface Guided radiotherapy) über Infrarotkameras zum Atembewegungsmanagement z.B. DIBH, Atemtriggerung, Atemgating, 4D-Planung. Bildgeführte Radiotherapie (IGRT) unter Nutzung von CBCT (Cone-Beam CT), Exactrac (Brainlab)-Röntgenbilder für hochpräzise Positionierung in Knochennähe für die Stereotaxie (6D), Portal imaging mit 2D-Bildern. Stereotaktische Hochpräzisions-Bestrahlungstechnik für Einzeitbestrahlungen (Stereotaxie), Fraktionierte Stereotaxie, SBRT (stereotactic body radiation therapy), hochkonformale Bestrahlungen in koplanarer/nonkoplanarer Technik, Intensitätsmodulierte Bestrahlung-Technik (IMRT), VMAT (Volumetric Modulated Arc Therapy), Tumorvolumenangepasste Bestrahlung (offline-adaptive Radiotherapie), IORT (intraoperative Radiotherapie).
Für Ihren ersten Termin bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte und die Überweisung mit und lassen uns möglichst im Vorfeld bitte Arztbrief, Diagnostikbilder (z.B. MRT, CT) auf CD mit Befund zukommen.
Prof. Arndt-Christian Müller
Ärztlicher Direktor der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Sekretariat
Telefon: 07141 9967940 (Ambulanz/Terminvergabe)
Telefon: 07141 99-67901 (Sekretariat)
Telefax: 07141 99-67919
E-Mail: susanne.kothe@rkh-gesundheit.de